Blasenentzündungen – Natürliche Hilfe mit Marmatherapie und Yogatherapie

23 März 2025 | Marmatherapie

Ständige Blasenentzündungen – Natürliche Hilfe mit Marmatherapie und Yogatherapie

(Hinweis: Die Namen in diesem Artikel wurden zum Schutz der Privatsphäre geändert.)

Chronische Blasenentzündungen – Wenn die Blase ständig rebelliert

Mareike ist 52 Jahre alt und kennt das Problem nur zu gut: brennende Schmerzen beim Wasserlassen, ständiger Harndrang und ein unangenehmes Druckgefühl im Unterbauch. Ihre Diagnose war immer dieselbe – Blasenentzündung. Antibiotika halfen zwar kurzfristig, doch nach wenigen Wochen begann alles von vorn.

„Ich kann nicht mehr zählen, wie oft ich mit einer Wärmflasche auf dem Sofa lag und gehofft habe, dass es von selbst besser wird“, erzählte sie mir. Doch es wurde nicht besser. Die Blasenentzündungen kamen immer wieder.

Warum treten wiederkehrende Blasenentzündungen auf?

Viele Frauen, insbesondere ab 50, leiden unter chronischen Blasenentzündungen. Mögliche Ursachen sind:

🔸Hormonelle Veränderungen nach den Wechseljahren – Die Blasenschleimhaut wird empfindlicher.
🔸 Chronischer Stress – Er schwächt das Immunsystem und erhöht die Anfälligkeit für Harnwegsinfekte.
🔸 Verspannter oder geschwächter Beckenboden – Ein dysfunktionaler Beckenboden kann die Blasenfunktion beeinträchtigen.
🔸 Antibiotika-Einnahme – Sie kann die natürliche Vaginal- und Darmflora stören und so erneute Infektionen begünstigen.

Mareike war überrascht, dass es so viele Faktoren gibt – und dass ihre Beschwerden nicht einfach „Pech“ waren.

Natürliche Behandlung von Blasenentzündungen mit Marmatherapie und Yogatherapie

Ich stellte Mareike eine Kombination aus Marmatherapie und gezielten Übungen aus der Yogatherapie vor. Diese Methoden können Blasenentzündungen auf natürliche Weise vorbeugen und die Blasenfunktion stärken.

Marmatherapie: Basti Marma
Ein wichtiger Punkt für deine Blasengesundheit

Wo liegt der Marmapunkt Basti?

🔹 Direkt oberhalb des Schambeins, in der Körpermitte.
🔹 Steht in Verbindung mit der Blasenfunktion und dem gesamten Beckenbereich.

Wie kann die Aktivierung dieses Marmapunkts helfen?

✔ Fördert die Durchblutung der Blase und der Harnwege.
✔ Löst Verspannungen im Beckenboden.
✔ Stärkt die Immunabwehr im Unterbauch.
✔ Fördert die Entspannung und Stabilität des Blasenbereichs.

So aktivierst du den Basti Marma

1️⃣ Sanfte Berührung: Mit den Fingerspitzen oder der flachen Hand sanften Druck auf den Punkt oberhalb des Schambeins ausüben.
2️⃣ Kreisende Bewegungen: In kleinen, ruhigen Kreisen für 2–3 Minuten massieren.
3️⃣ Tief in den Bauch atmen: Die Atmung fördert die Entspannung und Durchblutung.
4️⃣ Wärme anwenden: Eine warme Kompresse oder ein ayurvedisches Öl intensiviert die Wirkung.

Beckenboden stärken mit Yogatherapie

Ein stabiler Beckenboden ist essenziell für die Blasengesundheit. Durch gezielte Yogaübungen lassen sich Verspannungen lösen und die Muskulatur stärken.

3 einfache Yoga-Übungen für eine gesunde Blase

Beckenbodenschaukel: Im Sitzen oder Liegen das Becken sanft nach vorne und hinten kippen.
Atem in den Beckenboden lenken: Bei jeder Einatmung hebt sich der Beckenboden, bei der Ausatmung entspannt er sich.
Schmetterlingshaltung (Baddha Konasana): Diese Übung öffnet die Hüften und entlastet den Unterbauch.

„Ich wusste gar nicht, dass ich so viel Einfluss auf meine Blase nehmen kann“, sagte Mareike nach den ersten Wochen.

Erfolg mit sanften Methoden

Nach einigen Wochen regelmäßiger Anwendung spürte Mareike deutliche Verbesserungen:
✔ Ihr Unterbauch fühlte sich entspannter und stabiler an.
✔ Weniger Druckgefühl und seltener Harndrang.
✔ Ihre letzte leichte Blasenreizung konnte sie allein mit Wärme, Marmatherapie und Atemübungen in den Griff bekommen – ohne Medikamente!

Zusätzliche ayurvedische Tipps gegen Blasenentzündungen

Kurkuma– Wirkt entzündungshemmend und stärkt die Blase.
Bärentraubenblätter- oder Brennnesseltee – Reinigt die Harnwege und wirkt antibakteriell.
Regelmäßige Beckenbodenübungen – Stabilisieren die Blasenmuskulatur.
Fußbäder oder Sitzbäder – Wärmen den Unterbauch und fördern die Durchblutung.

Fazit: Deine Blasengesundheit in die eigenen Hände nehmen

Mareikes Geschichte zeigt, dass Blasenentzündungen nicht einfach „dazugehören“ – es gibt natürliche Wege, um sie zu lindern und vorzubeugen. Mit der richtigen Kombination aus Marmatherapie, Übungen aus der Yogatherapie und ayurvedischer Unterstützung kannst du deine Blase stärken und Beschwerden nachhaltig reduzieren.

Hinweis zur Marmabehandlung

Die Marmabehandlung ist eine wertvolle Ergänzung zur Schulmedizin, ersetzt jedoch keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Bereits bestehende medizinische Therapien sollten nicht unterbrochen oder verzögert werden. Bei anhaltenden körperlichen oder psychischen Beschwerden konsultiere bitte deinen Arzt oder Heilpraktiker. Ich gebe keine Heilversprechen ab.

Hast du ähnliche Beschwerden? Dann probiere es aus! Beschäftigen dich Fragen? Melde dich einfach bei mir. 

🔗 Kennst du jemanden, der das unbedingt ausprobieren sollte? Teile diesen Beitrag mit ihr – vielleicht ist das genau das, wonach sie schon lange gesucht hat!

Herzliche Grüße.

Das könnte dich auch interessieren:

Marmatherapie: FAQ, was du wissen willst

Marmatherapie: FAQ, was du wissen willst

In diesem Blog möchte ich einige der häufigsten Fragen (FAQ) rund um das Thema Marmatherapie beantworten und tiefer in die Bedeutung und Anwendung dieser bemerkenswerten Methode eintauchen. Egal ob du bereits Erfahrung mit Ayurveda hast oder gerade erst anfängst, dich mit alternativen Heilmethoden zu beschäftigen – hier erhältst du wertvolle Informationen und Antworten, die dir helfen, die Marmatherapie besser zu verstehen und ihre Potenziale für deine Gesundheit zu entdecken.
Tauche mit mir ein in die Welt der Marmatherapie und lass uns gemeinsam erkunden, wie diese alte Heilkunst dir zu einem harmonischeren und gesünderen Leben verhelfen kann.

Marmapunkte im Ayurveda: Eine Reise zu den vitalen Energien unseres Körpers

Marmapunkte im Ayurveda: Eine Reise zu den vitalen Energien unseres Körpers

Der Artikel erkundet die faszinierende Welt der Marmapunkte im Ayurveda, deren Bedeutung weit über bloße Energiezentren hinausgeht. Das Sanskrit-Wort „Marma“ zieht sich durch verschiedene Aspekte des Ayurveda, von der Marmatherapie über Marmayoga bis zur Massage der Marmapunkte. Diese Punkte dienen als vitale Verbindungspunkte zwischen Körper und Seele, beeinflussen gezielt Nervensystem, Organe und Psyche.
Die Wurzeln der Marmapunkte reichen bis in die Schriften des 6. Jahrhunderts v. Chr., besonders der Chirurg Sushruta Muni spielte eine entscheidende Rolle. Seine Sushruta Samhita beschreibt nicht nur chirurgische Techniken, sondern auch eine detaillierte Karte von 107 Marmapunkten, die heute noch in der ayurvedischen Chirurgie von Bedeutung sind.
Diese Marmapunkte dienen als Tore zum Körper und Bewusstsein, wobei der Geist als der 108. Marma betrachtet wird. Sie befinden sich tief im Körper, sind aber durch äußere Massage gut stimulierbar. Die Marmapunkte markieren Verbindungsstellen von Knochen, Sehnen und Muskeln und sind entscheidend für das Wiederherstellen der Harmonie von Doshas, Subdoshas, Körperkanälen und Energiezentren.
Verschiedene Körperteile beherbergen unterschiedliche Marmapunkte, und ihre gezielte Stimulation kann bei einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Erkrankungen unterstützen. Die Marmatherapie, oft kombiniert mit anderen Ayurveda-Ansätzen, hat sich bei Immunproblemen, Gelenkerkrankungen, psychischen Beschwerden und mehr bewährt.
Die Erkenntnisse über Marmapunkte reisten bis nach China und beeinflussten die traditionelle chinesische Medizin, insbesondere die Akupunktur-Lehre. Die wichtigsten Marmapunkte wie Adipathi, Stapani, Hridaya, Nabhi und Vasti haben spezifische Funktionen, von geistiger Gesundheit bis zur Förderung von Mitgefühl.
Die Ursachen für Marmablockaden können vielfältig sein, von physischen Traumata bis zu emotionalem Stress. Die Marmatherapie, durch Massage und Hitze, zielt darauf ab, diese Blockaden zu lösen und den Fluss der Lebensenergie wiederherzustellen.
Die Selbstbehandlung von Marmapunkten ist möglich, erfordert jedoch genaue Kenntnisse und Vorsicht. Regelmäßige Workshops und Onlinekurse können dabei helfen. In der Tiefe der Marmapunkte liegt die Schlüsselkraft zur Wiederherstellung der Harmonie von Körper und Geist, eine faszinierende Reise zu Heilung und Ganzheitlichkeit im Einklang mit den Prinzipien des Ayurveda.

ayurvedisches Oster-Detektivspiel

ayurvedisches Oster-Detektivspiel

Der Fall des verschwundenen Marmapunkts – ein ayurvedisches Oster-Detektivspiel

Ein geheimnisvoller Fall beschäftigt dich – denn irgendwo tief in deinem Körper versteckt sich dein persönlicher Marma-Punkt. Er ist blockiert, schläft oder wurde vielleicht vom stressigen Alltag entführt. Aber keine Sorge: Du bist der Ayurveda-Detektiv! Und dein Auftrag ist klar: Finde ihn und aktiviere deine Frühlingskraft!

1 ayurvedisch inspiriertes Ostergericht für Kapha

1 ayurvedisch inspiriertes Ostergericht für Kapha

Spargel ist bereits ein hervorragendes Kapha-Gemüse, da er entwässernd wirkt, wenig Kalorien hat und sanft anregend auf den Stoffwechsel wirkt. Für Kapha-Typen darf das Essen gern leicht, aromatisch und etwas scharf sein – aber eben auch lecker und alltagstauglich.

Hier ist ein neues, geschmacklich attraktiveres Rezept:

🍋 Gerösteter Spargel mit Zitronen-Mung-Dressing & Quinoa-Crunch

Carola Falkenroth ist das Gesicht hinter vitalize-me.de

Carola Falkenroth ist das Gesicht hinter vitalize-me.de

Marmatherapeutin, Yogatherapeutin und Entspannungskursleiterin

„Ich lade dich ein, die transformative Kraft der Marmatherapie zu entdecken.
In einer Welt, die oft hektisch und überwältigend ist, ist es wichtig, einen Raum für Ruhe und Selbstfürsorge zu schaffen.
Lass uns gemeinsam für dein Wohlbefinden arbeiten und die Techniken erforschen, die dir helfen, in deine innere Balance zu finden.
Jeder Moment zählt und ich bin hier, um dich auf deinem Weg zu unterstützen.
Lebendig. Gesund. Leben!“

Keywords
Spannung, Detektivspiel, ayurveda marmatherapie, ostern2025 achtsamkeit ayurvedadetox, kapha, energiepunkt, spiritualität, ostergedanken, mission, marmapunkt

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner