Erdbeeren im Ayurveda

17 Mai 2025 | Ayurveda, Rezept

🍓 Erdbeeren im Ayurveda

Der Frühsommer ist da – und mit ihm die Erdbeersaison! Die roten, saftigen Früchte lachen uns von den Feldern entgegen. Doch wie steht eigentlich der Ayurveda zu Erdbeeren? Wann tun sie uns gut – und wann besser nicht?

In diesem Artikel erfährst du:

  • Wie Erdbeeren laut Ayurveda wirken
  • Für welche Dosha-Typen sie geeignet sind
  • Warum Erdbeer-Milchshakes problematisch sein können
  • Und ein leckeres, ayurvedisches Rezept ohne Milch

🍓 Erdbeeren im Ayurveda – Wirkung & Einordnung

Im Ayurveda gehören frische Früchte zu den wertvollsten Nahrungsmitteln. Sie sind reich an Prana, der vitalen Lebensenergie, und gehören zur sattvischen Ernährung, die Klarheit, Ruhe und Ausgeglichenheit unterstützt.

Je nach Rasa (Geschmack) und Guna (Eigenschaft) wirken Früchte sehr unterschiedlich auf Körper und Geist:

  • Nährend und stärkend: z. B. Banane, Mango
  • Heilend und verjüngend: z. B. Granatapfel, Trauben
  • Anregend und ausleitend: z. B. Zitrone, Ananas

Erdbeeren sind durch ihren süß-sauren Geschmack und ihre erhitzende Wirkung (Ushna Virya) im Ayurveda den sauren Früchten zugeordnet. Nach der Verdauung bleibt ihr Geschmack sauer (Amla Vipaka), was sie aktivierend und stoffwechselanregend macht – ideal für Vata-Typen.

🍓 Achtung bei Pitta, Hautproblemen und Allergien

Der saure Geschmack hat im Ayurveda aber auch Schattenseiten. Er wird mit Hautreizungen, Entzündungen und erhöhter Hitze im Körper in Verbindung gebracht. Sauren Früchten wird zugeschrieben, die Srotas (feinstoffliche Kanäle) zu blockieren und Beschwerden wie:

  • Rötung
  • Hitzegefühl
  • Reizungen
  • Allergien

zu verstärken. Besonders Menschen mit erhöhtem Pitta-Dosha oder Frühlingsallergien sollten Erdbeeren nur in Maßen genießen – oder zeitweise ganz vermeiden.

🍓 Warum du Erdbeer-Milchshakes besser meiden solltest

Ein wichtiger Punkt in der Ayurveda Ernährung ist die richtige Kombination von Lebensmitteln. Und hier schneiden Erdbeeren mit Milch leider schlecht ab.

Die Kombination aus Milch und sauren Früchten ist:

  • Schwer verdaulich
  • Stört das Agni (Verdauungsfeuer)
  • Fördert die Bildung von Ama, den unverdaulichen Stoffwechselrückständen

Das kann langfristig zu:

  • Verdauungsproblemen
  • Atemwegserkrankungen
  • Gelenkschmerzen

führen. Deshalb sind Milchshakes mit Erdbeeren, Quarkspeisen oder Erdbeer-Tiramisu aus ayurvedischer Sicht keine empfehlenswerte Wahl.

🍓 Erdbeeren richtig genießen – mit Gewürzen & Pflanzenmilch

Die gute Nachricht: Du musst nicht komplett auf Erdbeeren verzichten. Mit ein paar ayurvedischen Tricks kannst du ihre Bekömmlichkeit verbessern:

  • Vermeide Milchprodukte
  • Verwende Pflanzenmilch wie Mandel- oder Kokosmilch
  • Nutze wärmende Gewürze wie Kurkuma, Kardamom oder getrockneten Ingwer

Gerade bei selbstgemachter Erdbeermarmelade bewirken diese Gewürze wahre Wunder – für den Geschmack und die Verdauung.

🍓 Rezept: Ayurvedischer Erdbeer-Drink ohne Milch

Ein perfekter Erdbeer-Genuss für warme Tage – ohne die Nebenwirkungen!

Zutaten:

  • 1 Tasse Mandelmilch (alternativ: Kokosmilch, wirkt kühlend)
  • 7 mittelgroße Erdbeeren
  • Optional: 2 entsteinte Datteln (eingeweicht) oder etwas Ahornsirup
  • 1 Prise Bourbon-Vanille
  • 1 Prise Steinsalz

Zubereitung:
Alle Zutaten mit einem Mixer oder Pürierstab cremig pürieren – und frisch genießen.

Tipp: Nicht zu kalt trinken! Ayurveda empfiehlt Getränke auf Zimmertemperatur oder leicht lauwarm – für eine bessere Verdaulichkeit.

🍓 Tee: Richtig schön erdbeerig

.. das ist die  „Berliner Mische“ von Herbathek. Aktuell mal wieder mein Lieblingstee! Fruchtig, erfrischend – genau das Richtige jetzt. 

Diese außergewöhnliche Mischung strotzt vor fruchtiger Köstlichkeit und kombiniert Hibiskusblüten für eine herbe und erfrischende Basis, während Himbeerblätter eine herrlich erdige Note hinzufügen. Pfefferminze und Zitronenmelisse sorgen für eine kühle, belebende Note, die durch die hellen Aromen von Hagebutten und Zitronenschalen ergänzt wird. 
Die Zugabe von Erdbeerstücken und Bitterorange verleiht dieser köstlichen Teemischung eine süß-spritzige Komplexität. Lässt sich heiß oder abgekühlt wunderbar genießen!!

Was ist drin?

Hibiskusblüten, Himbeerblätter, Pfefferminze, Hagebuttenschalen, Pomeranze (Bitterorange), Zitronenschale, Erdbeeren, Melisse. 

 Das hört sich doch nach dem Geschmack des Frühlings an oder? 
Wirklich. Fruchtig, leicht herb, erfrischend. Schön ausgewogen. Ich mag das!!!! 

✅ Fazit: Erdbeeren mit Freude genießen

Erdbeeren im Ayurveda können bei richtiger Zubereitung und Dosierung eine echte Bereicherung sein – besonders für Vata-Typen. Wer jedoch unter Hautproblemen, Allergien oder Pitta-Überschuss leidet, sollte sie mit Vorsicht oder in Maßen genießen.

Mit der richtigen Kombination – und ein bisschen Wissen – steht dem gesunden Erdbeer-Genuss aber nichts im Weg.

Das könnte dich auch interessieren:

Kostenlose Marmatherapie für Frauen

Kostenlose Marmatherapie für Frauen

Du suchst eine ganzheitliche Begleitung, kannst dir aber keine Sitzung leisten? Ich schenke dir einmal im Monat eine kostenfreie Marmatherapie, Klangmassage oder ein heilsames Gespräch – achtsam, vertrauensvoll & auf Augenhöhe. Für Frauen in herausfordernden Lebensphasen.
Kostenlose Marmatherapie für Frauen

Marmatherapie: FAQ, was du wissen willst

Marmatherapie: FAQ, was du wissen willst

In diesem Blog möchte ich einige der häufigsten Fragen (FAQ) rund um das Thema Marmatherapie beantworten und tiefer in die Bedeutung und Anwendung dieser bemerkenswerten Methode eintauchen. Egal ob du bereits Erfahrung mit Ayurveda hast oder gerade erst anfängst, dich mit alternativen Heilmethoden zu beschäftigen – hier erhältst du wertvolle Informationen und Antworten, die dir helfen, die Marmatherapie besser zu verstehen und ihre Potenziale für deine Gesundheit zu entdecken.
Tauche mit mir ein in die Welt der Marmatherapie und lass uns gemeinsam erkunden, wie diese alte Heilkunst dir zu einem harmonischeren und gesünderen Leben verhelfen kann.

Marmapunkte im Ayurveda: Eine Reise zu den vitalen Energien unseres Körpers

Marmapunkte im Ayurveda: Eine Reise zu den vitalen Energien unseres Körpers

Der Artikel erkundet die faszinierende Welt der Marmapunkte im Ayurveda, deren Bedeutung weit über bloße Energiezentren hinausgeht. Das Sanskrit-Wort „Marma“ zieht sich durch verschiedene Aspekte des Ayurveda, von der Marmatherapie über Marmayoga bis zur Massage der Marmapunkte. Diese Punkte dienen als vitale Verbindungspunkte zwischen Körper und Seele, beeinflussen gezielt Nervensystem, Organe und Psyche.
Die Wurzeln der Marmapunkte reichen bis in die Schriften des 6. Jahrhunderts v. Chr., besonders der Chirurg Sushruta Muni spielte eine entscheidende Rolle. Seine Sushruta Samhita beschreibt nicht nur chirurgische Techniken, sondern auch eine detaillierte Karte von 107 Marmapunkten, die heute noch in der ayurvedischen Chirurgie von Bedeutung sind.
Diese Marmapunkte dienen als Tore zum Körper und Bewusstsein, wobei der Geist als der 108. Marma betrachtet wird. Sie befinden sich tief im Körper, sind aber durch äußere Massage gut stimulierbar. Die Marmapunkte markieren Verbindungsstellen von Knochen, Sehnen und Muskeln und sind entscheidend für das Wiederherstellen der Harmonie von Doshas, Subdoshas, Körperkanälen und Energiezentren.
Verschiedene Körperteile beherbergen unterschiedliche Marmapunkte, und ihre gezielte Stimulation kann bei einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Erkrankungen unterstützen. Die Marmatherapie, oft kombiniert mit anderen Ayurveda-Ansätzen, hat sich bei Immunproblemen, Gelenkerkrankungen, psychischen Beschwerden und mehr bewährt.
Die Erkenntnisse über Marmapunkte reisten bis nach China und beeinflussten die traditionelle chinesische Medizin, insbesondere die Akupunktur-Lehre. Die wichtigsten Marmapunkte wie Adipathi, Stapani, Hridaya, Nabhi und Vasti haben spezifische Funktionen, von geistiger Gesundheit bis zur Förderung von Mitgefühl.
Die Ursachen für Marmablockaden können vielfältig sein, von physischen Traumata bis zu emotionalem Stress. Die Marmatherapie, durch Massage und Hitze, zielt darauf ab, diese Blockaden zu lösen und den Fluss der Lebensenergie wiederherzustellen.
Die Selbstbehandlung von Marmapunkten ist möglich, erfordert jedoch genaue Kenntnisse und Vorsicht. Regelmäßige Workshops und Onlinekurse können dabei helfen. In der Tiefe der Marmapunkte liegt die Schlüsselkraft zur Wiederherstellung der Harmonie von Körper und Geist, eine faszinierende Reise zu Heilung und Ganzheitlichkeit im Einklang mit den Prinzipien des Ayurveda.

Wenn Rückenschmerzen mehr sagen als tausend Worte

Wenn Rückenschmerzen mehr sagen als tausend Worte

Wenn Rückenschmerzen mehr sagen .. Fortsetzung des Gespräches über Fragen: Was es mit Ayurveda auf sich hat – und warum sie für unsere moderne Lebensrealität überraschend alltagstauglich ist. Clara Montrose fragt genau das, was viele sich denken.

Ayurveda und Lebensfreude

Ayurveda und Lebensfreude

In diesem Gespräch werden Fragen beantwortet: Was es mit Ayurveda auf sich hat – und warum sie für unsere moderne Lebensrealität überraschend alltagstauglich ist. Clara Montrose fragt genau das, was viele sich denken.

Carola Falkenroth ist das Gesicht hinter vitalize-me.de

Carola Falkenroth ist das Gesicht hinter vitalize-me.de

Marmatherapeutin, Yogatherapeutin und Entspannungskursleiterin

„Ich lade dich ein, die transformative Kraft der Marmatherapie zu entdecken.
In einer Welt, die oft hektisch und überwältigend ist, ist es wichtig, einen Raum für Ruhe und Selbstfürsorge zu schaffen.
Lass uns gemeinsam für dein Wohlbefinden arbeiten und die Techniken erforschen, die dir helfen, in deine innere Balance zu finden.
Jeder Moment zählt und ich bin hier, um dich auf deinem Weg zu unterstützen.
Lebendig. Gesund. Leben!“

In diesem Gespräch werden Fragen beantwortet: Was es mit Ayurveda auf sich hat – und warum sie für unsere moderne Lebensrealität überraschend alltagstauglich ist. Clara Montrose fragt genau das, was viele sich denken

Keywords

  • Ayurveda

  • ayurvedische Psychologie

  • Lebensfreude

  • Stressbewältigung

  • Achtsamkeit

  • Ganzheitliche Gesundheit

  • Selbstfürsorge

  • Frauen
    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner