Rezept: Raita – indischer Joghurtsalat

17 Juli 2024 | Ayurveda

Heute möchte ich dir Raita vorstellen, dass ist ein indischer Joghurtsalat. 

Was ist Raita?

Raita ist ein indisches Gericht – ein Joghurtsalat – oder eine Beilage / Dip.  
Im Gegensatz zu verwandten europäischen Vorspeisen, wie dem griechischen Zaziki, dem türkischen Cacık oder auch dem bulgarischen Tarator, basiert Raita auf einer flexibleren Zutatenkomposition. 
So werden zwar auch im Raita oftmals Gurken, Knoblauch, aber auch Tomaten, Karotten, milde und scharfe Paprika, Zwiebeln, teilweise auch eingelegtes Gemüse und Gewürze wie Kreuzkümmel oder Kurkuma in den verschiedensten Mengenverhältnissen verwendet.

ier ist meine persönliche Lieblingsvariante.
Dieses Rezept ist einfach und schnell zubereitet.

 

Du brauchst für 4 Personen: 

  • 1 Gurke – in kleine Würfel geschnitten
  • 1 kleine Zwiebel – in kleine Würfel geschnitten
  • 300 g Joghurt
  • Sesamöl 
  • 1/2 Teelöffel schwarze Senfkörner
  • 1/2 Teelöffel Kreuzkümmel (ganz)
  • 1 Esslöffel Curryblätte, wenn vorhanden
  • 1/ Teelöffel Steinsalz
  • 1/4 Teelöffel Pfeffer
  • 1/8 Teelöffel Rohrzucker
  • 1 Esslöffel frische Korianderblätter, wenn vorhanden

Zubereitung

1. Gurke und Zwiebel in eine Schüssel geben und miteinander vermengen
2. Salz und Pfeffer dazugeben
3. Joghurt hinzugeben und vermischen – bis hierhin wars einfach oder 😉

4. Nun brauchst du etwas Tempo: In einer kleinen Pfanne oder Topf soviel Öl geben, dass der Boden bedeckt ist und das Öl erhitzen:

Das muß jetzt schnell gehen – damit nichts verbrennt!
5. Senfkörner, Kreuzkümmel und Curryblätter im heißen Öl anbraten

7. Diese heiße Masse in die Schüssel auf die Gurken-Zwiebeln-Joghurt geben — das zischt 🙂 und alles gut vermengen – riech mal, wie das duftet!!

8. Wenn vorhanden, zum Abschluss fein gehackten frischen Koriander hinzugeben und nochmals verrühren. Ich bin Fan von Koriander, liebe den Duft und den Geschmack .. also nehm ich etwas mehr .. probier es für dich aus.

Und das war´s schon – schnell und einfach. Schmeckt lecker als Dip oder im Sommer als kühlendes Gericht vielleicht mit etwas Brot deiner Wahl.

 

Lass es dir schmecken! Ich freu mich über deine Erfahrung und dein Feedback – gern auch mit Foto.
Vielleicht darf ich das hier veröffentlichen??

Ich habe dieses Rezept im Rahmen eines indischen Kochkurses kennengelernt. Es war direkt eines meiner Favoriten.  Schau hier ab und zu mal vorbei, da entstehen noch mehr Rezepte für dich.

Über mich:

Hallo, ich bin Carola – das Herz hinter Vitalize-Me.

Meine Arbeit ist eine Einladung, dich selbst wieder zu spüren und in deine innere Balance zurückzufinden.
Mit der Lomi Massage schaffe ich einen Raum, in dem du loslassen, auftanken und einfach sein darfst.

Mich berührt die Tiefe dieser hawaiianischen Heilkunst – ihre Sanftheit, ihre Weisheit, ihr Vertrauen ins Leben.
Jede Lomi ist für mich ein Ritual der Achtsamkeit: ein Moment, in dem Körper, Geist und Seele in Einklang kommen.

Ich begleite dich mit warmen Händen, Präsenz und Feingefühl – damit du dich getragen fühlst, genährt und gestärkt.
Einfach du – in Ruhe, in Verbindung, im Fluss.

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen und dich mit meiner Arbeit zu berühren.

Das könnte dich auch interessieren:

Kostenlose Marmatherapie für Frauen

Kostenlose Marmatherapie für Frauen

Du suchst eine ganzheitliche Begleitung, kannst dir aber keine Sitzung leisten? Ich schenke dir einmal im Monat eine kostenfreie Marmatherapie, Klangmassage oder ein heilsames Gespräch – achtsam, vertrauensvoll & auf Augenhöhe. Für Frauen in herausfordernden Lebensphasen.
Kostenlose Marmatherapie für Frauen

Marmatherapie: FAQ, was du wissen willst

Marmatherapie: FAQ, was du wissen willst

In diesem Blog möchte ich einige der häufigsten Fragen (FAQ) rund um das Thema Marmatherapie beantworten und tiefer in die Bedeutung und Anwendung dieser bemerkenswerten Methode eintauchen. Egal ob du bereits Erfahrung mit Ayurveda hast oder gerade erst anfängst, dich mit alternativen Heilmethoden zu beschäftigen – hier erhältst du wertvolle Informationen und Antworten, die dir helfen, die Marmatherapie besser zu verstehen und ihre Potenziale für deine Gesundheit zu entdecken.
Tauche mit mir ein in die Welt der Marmatherapie und lass uns gemeinsam erkunden, wie diese alte Heilkunst dir zu einem harmonischeren und gesünderen Leben verhelfen kann.

Marmapunkte im Ayurveda: Eine Reise zu den vitalen Energien unseres Körpers

Marmapunkte im Ayurveda: Eine Reise zu den vitalen Energien unseres Körpers

Der Artikel erkundet die faszinierende Welt der Marmapunkte im Ayurveda, deren Bedeutung weit über bloße Energiezentren hinausgeht. Das Sanskrit-Wort „Marma“ zieht sich durch verschiedene Aspekte des Ayurveda, von der Marmatherapie über Marmayoga bis zur Massage der Marmapunkte. Diese Punkte dienen als vitale Verbindungspunkte zwischen Körper und Seele, beeinflussen gezielt Nervensystem, Organe und Psyche.
Die Wurzeln der Marmapunkte reichen bis in die Schriften des 6. Jahrhunderts v. Chr., besonders der Chirurg Sushruta Muni spielte eine entscheidende Rolle. Seine Sushruta Samhita beschreibt nicht nur chirurgische Techniken, sondern auch eine detaillierte Karte von 107 Marmapunkten, die heute noch in der ayurvedischen Chirurgie von Bedeutung sind.
Diese Marmapunkte dienen als Tore zum Körper und Bewusstsein, wobei der Geist als der 108. Marma betrachtet wird. Sie befinden sich tief im Körper, sind aber durch äußere Massage gut stimulierbar. Die Marmapunkte markieren Verbindungsstellen von Knochen, Sehnen und Muskeln und sind entscheidend für das Wiederherstellen der Harmonie von Doshas, Subdoshas, Körperkanälen und Energiezentren.
Verschiedene Körperteile beherbergen unterschiedliche Marmapunkte, und ihre gezielte Stimulation kann bei einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Erkrankungen unterstützen. Die Marmatherapie, oft kombiniert mit anderen Ayurveda-Ansätzen, hat sich bei Immunproblemen, Gelenkerkrankungen, psychischen Beschwerden und mehr bewährt.
Die Erkenntnisse über Marmapunkte reisten bis nach China und beeinflussten die traditionelle chinesische Medizin, insbesondere die Akupunktur-Lehre. Die wichtigsten Marmapunkte wie Adipathi, Stapani, Hridaya, Nabhi und Vasti haben spezifische Funktionen, von geistiger Gesundheit bis zur Förderung von Mitgefühl.
Die Ursachen für Marmablockaden können vielfältig sein, von physischen Traumata bis zu emotionalem Stress. Die Marmatherapie, durch Massage und Hitze, zielt darauf ab, diese Blockaden zu lösen und den Fluss der Lebensenergie wiederherzustellen.
Die Selbstbehandlung von Marmapunkten ist möglich, erfordert jedoch genaue Kenntnisse und Vorsicht. Regelmäßige Workshops und Onlinekurse können dabei helfen. In der Tiefe der Marmapunkte liegt die Schlüsselkraft zur Wiederherstellung der Harmonie von Körper und Geist, eine faszinierende Reise zu Heilung und Ganzheitlichkeit im Einklang mit den Prinzipien des Ayurveda.

Ayurveda im Herbst

Ayurveda im Herbst

„Der Herbst verstärkt das Vata-Dosha – das spüren viele durch trockene Haut, Schlafprobleme oder Kälte. Ayurveda zeigt dir, wie du mit wärmenden Ritualen, nährender Ernährung und bewusster Selbstfürsorge dein Immunsystem stärkst und in Balance kommst.“

Ayurveda und Tinnitus 

Ayurveda und Tinnitus 

Tinnitus ist nicht nur ein Ohrgeräusch, sondern Ausdruck von Stress und einem gestörten Gleichgewicht im Körper. Ayurveda betrachtet den Menschen ganzheitlich – und mit Marmatherapie lassen sich Blockaden lösen, die Ruhe und Erholung wieder möglich machen.
Ayurveda und Tinnitus

Keywords

Lomi Lomi Massage, hawaiianische Massage, hawaiianische tempelmassage, sanfte Massage, Entspannung für Frauen, Marmatherapie, Ayurveda, Tiefenentspannung, Selbstfürsorge, Loslassen, Rückenmassage, entspannte Schultern

    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner