Ständige Blasenentzündungen – Natürliche Hilfe mit Marmatherapie und Yogatherapie
(Hinweis: Die Namen in diesem Artikel wurden zum Schutz der Privatsphäre geändert.)
Chronische Blasenentzündungen – Wenn die Blase ständig rebelliert
Mareike ist 52 Jahre alt und kennt das Problem nur zu gut: brennende Schmerzen beim Wasserlassen, ständiger Harndrang und ein unangenehmes Druckgefühl im Unterbauch. Ihre Diagnose war immer dieselbe – Blasenentzündung. Antibiotika halfen zwar kurzfristig, doch nach wenigen Wochen begann alles von vorn.
„Ich kann nicht mehr zählen, wie oft ich mit einer Wärmflasche auf dem Sofa lag und gehofft habe, dass es von selbst besser wird“, erzählte sie mir. Doch es wurde nicht besser. Die Blasenentzündungen kamen immer wieder.
Warum treten wiederkehrende Blasenentzündungen auf?
Viele Frauen, insbesondere ab 50, leiden unter chronischen Blasenentzündungen. Mögliche Ursachen sind:
🔸Hormonelle Veränderungen nach den Wechseljahren – Die Blasenschleimhaut wird empfindlicher.
🔸 Chronischer Stress – Er schwächt das Immunsystem und erhöht die Anfälligkeit für Harnwegsinfekte.
🔸 Verspannter oder geschwächter Beckenboden – Ein dysfunktionaler Beckenboden kann die Blasenfunktion beeinträchtigen.
🔸 Antibiotika-Einnahme – Sie kann die natürliche Vaginal- und Darmflora stören und so erneute Infektionen begünstigen.
Mareike war überrascht, dass es so viele Faktoren gibt – und dass ihre Beschwerden nicht einfach „Pech“ waren.
Natürliche Behandlung von Blasenentzündungen mit Marmatherapie und Yogatherapie
Ich stellte Mareike eine Kombination aus Marmatherapie und gezielten Übungen aus der Yogatherapie vor. Diese Methoden können Blasenentzündungen auf natürliche Weise vorbeugen und die Blasenfunktion stärken.
Marmatherapie: Basti Marma
Ein wichtiger Punkt für deine Blasengesundheit
Wo liegt der Marmapunkt Basti?
🔹 Direkt oberhalb des Schambeins, in der Körpermitte.
🔹 Steht in Verbindung mit der Blasenfunktion und dem gesamten Beckenbereich.
Wie kann die Aktivierung dieses Marmapunkts helfen?
✔ Fördert die Durchblutung der Blase und der Harnwege.
✔ Löst Verspannungen im Beckenboden.
✔ Stärkt die Immunabwehr im Unterbauch.
✔ Fördert die Entspannung und Stabilität des Blasenbereichs.
So aktivierst du den Basti Marma
1️⃣ Sanfte Berührung: Mit den Fingerspitzen oder der flachen Hand sanften Druck auf den Punkt oberhalb des Schambeins ausüben.
2️⃣ Kreisende Bewegungen: In kleinen, ruhigen Kreisen für 2–3 Minuten massieren.
3️⃣ Tief in den Bauch atmen: Die Atmung fördert die Entspannung und Durchblutung.
4️⃣ Wärme anwenden: Eine warme Kompresse oder ein ayurvedisches Öl intensiviert die Wirkung.
Beckenboden stärken mit Yogatherapie
Ein stabiler Beckenboden ist essenziell für die Blasengesundheit. Durch gezielte Yogaübungen lassen sich Verspannungen lösen und die Muskulatur stärken.
3 einfache Yoga-Übungen für eine gesunde Blase
✔ Beckenbodenschaukel: Im Sitzen oder Liegen das Becken sanft nach vorne und hinten kippen.
✔ Atem in den Beckenboden lenken: Bei jeder Einatmung hebt sich der Beckenboden, bei der Ausatmung entspannt er sich.
✔ Schmetterlingshaltung (Baddha Konasana): Diese Übung öffnet die Hüften und entlastet den Unterbauch.
„Ich wusste gar nicht, dass ich so viel Einfluss auf meine Blase nehmen kann“, sagte Mareike nach den ersten Wochen.
Erfolg mit sanften Methoden
Nach einigen Wochen regelmäßiger Anwendung spürte Mareike deutliche Verbesserungen:
✔ Ihr Unterbauch fühlte sich entspannter und stabiler an.
✔ Weniger Druckgefühl und seltener Harndrang.
✔ Ihre letzte leichte Blasenreizung konnte sie allein mit Wärme, Marmatherapie und Atemübungen in den Griff bekommen – ohne Medikamente!
Zusätzliche ayurvedische Tipps gegen Blasenentzündungen
Kurkuma– Wirkt entzündungshemmend und stärkt die Blase.
Bärentraubenblätter- oder Brennnesseltee – Reinigt die Harnwege und wirkt antibakteriell.
Regelmäßige Beckenbodenübungen – Stabilisieren die Blasenmuskulatur.
Fußbäder oder Sitzbäder – Wärmen den Unterbauch und fördern die Durchblutung.
Fazit: Deine Blasengesundheit in die eigenen Hände nehmen
Mareikes Geschichte zeigt, dass Blasenentzündungen nicht einfach „dazugehören“ – es gibt natürliche Wege, um sie zu lindern und vorzubeugen. Mit der richtigen Kombination aus Marmatherapie, Übungen aus der Yogatherapie und ayurvedischer Unterstützung kannst du deine Blase stärken und Beschwerden nachhaltig reduzieren.
Hinweis zur Marmabehandlung
Die Marmabehandlung ist eine wertvolle Ergänzung zur Schulmedizin, ersetzt jedoch keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Bereits bestehende medizinische Therapien sollten nicht unterbrochen oder verzögert werden. Bei anhaltenden körperlichen oder psychischen Beschwerden konsultiere bitte deinen Arzt oder Heilpraktiker. Ich gebe keine Heilversprechen ab.
Hast du ähnliche Beschwerden? Dann probiere es aus! Beschäftigen dich Fragen? Melde dich einfach bei mir.
🔗 Kennst du jemanden, der das unbedingt ausprobieren sollte? Teile diesen Beitrag mit ihr – vielleicht ist das genau das, wonach sie schon lange gesucht hat!
Herzliche Grüße.